Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten
Bürgersolarpark Göritzberg
Art des Projektes: Photovoltaik-Freiflächen-Anlage auf einem ehemaligen Agrarflugplatz bei Göritzberg. Leistung: 5.000 kWp CO2 -Einsparung: 2.920 Tonnen pro Jahr Investanteil der Ilmtal eG 200.000 € Beteiligungsmöglichkeiten: Mitgliedsanteile Direktkredite
Für weitere Informationen geht es hier entlang.
PV-Aufdachanlage Königshofen
Art des Projektes :Photovoltaik-Aufdach-Anlage auf den Gebäuden eines landwirtschaftlichen Betrieb in Königshofen. Leistung: 1.700 kWp CO2 -Einsparung: 993 Tonnen pro Jahr Investanteil der Ilmtal eG 100.000 € Beteiligungsmöglichkeiten: Mitgliedsanteile Direktkredite
Für weitere Informationen geht es hier entlang.
Projekte in Planung
Modellprojekt Bürgerwindpark Großschwabhausen
Als eine von drei regionalen Energiegenossenschaften engagieren wir uns seit Ende 2019 zusammen mit dem Unternehmen Energiequelle für die Umsetzung eines Windprojektes zwischen Weimar und Jena. Der Modellcharakter ergibt sich aus den Mitwirkungs- und Teilhabeangeboten der Beteiligten und dem transparenten Umgang mit Informationen. Wir wollen gemeinsam mit den Bürger*innen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft und eine größtmögliche Wertschöpfung in unserer Region übernehmen.
Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie in unserem Projektflyer und ausführlich in unserer Präsentation.
Unsere Photovoltaik-Freiflächenprojekte
Dörnten – Photovoltaik-Freifläche im Harz
Inbetriebnahme: 2024 Leistung: 11.130 kWp (24.208 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 10.500.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 6.100 t Besonderheiten: Gemeinsame Betreibergesellschaft mit der Bürgerenergie Harz eG
Rittersdorf – Photovoltaik-Freifläche im Weimarer Land
Inbetriebnahme: 2013 Leistung: 1.450 kWp (16.590 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 1.400.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 817 t Besonderheiten: Errichtung auf ehemaliger Deponie
Foto: Bürgerwerke eG
Unsere Windkraftprojekte
Uthleben – Beteiligung an zwei Windrädern
Inbetriebnahme: 2016 Leistung: 6.000 kWp Bauart: 2 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-115 Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 11.500.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 6.716 t Besonderheiten: Gemeinsame Betreibergesellschaft mit mehreren Energiegenossenschaften und den Stadtwerken Nordhausen
Unsere Photovoltaik-Aufdachprojekte
Weimar – PV-Aufdach auf der Johannes-Landenberger-Schule
Inbetriebnahme: 2024 Leistung: 99 kWp (242 Module) Stromnutzung: Vor-Ort-Belieferung Stromproduktion pro Jahr: 94.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 55 t Besonderheiten: Belieferung des Sophienhauscampus der Diakonie Weimar-Bad Lobenstein
Weimar – PV-Aufdach auf der Turnhalle Meyerstraße
Inbetriebnahme: 2024 Leistung: 83 kWp (192 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 75.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 43,8 t Besonderheiten: Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar
Weimar – PV-Aufdach auf der Turnhalle Nordstraße
Inbetriebnahme: 2024 Leistung: 99 kWp (232 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 90.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 52,6 t Besonderheiten: Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar
Krautheim – PV-Anlage auf landwirtschaftlichem Betrieb
Inbetriebnahme: 2020 Leistung: 228 kWp (712 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 197.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 115 t Besonderheiten: vorausgehende Dachsanierung
Walpernheim – Fleischerei der Agrargenossenschaft Königshofen
Inbetriebnahme: 2021 Leistung: 139 kWp (420 Module) Stromnutzung: Vor-Ort-Belieferung und Überschusseinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 125.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 73 t Besonderheiten: Kooperation mit der Bürgerenergie Saale-Holzland eG und der Agrargenossenschaft Königshofen eG
Weimar – PV-Aufdach auf der Johanniter KITA Dichterweg
Inbetriebnahme: 2020 Leistung: 30 kWp (90 Module) Stromnutzung: Vor-Ort-Belieferung und Überschusseinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 25.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 14,6 t Besonderheiten: Förderung durch das BAFA
Weimar – PV-Aufdach auf dem Wohnprojekt Ro70 eG
Inbetriebnahme: 2018 Leistung: 29,58 kWp (102 Module) Stromnutzung: Mieterstrommodell Stromproduktion pro Jahr: 25.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 14,6 t Besonderheiten: Gefördert durch SolarInvest
Weimar – PV-Aufdach auf der alten Notenbank
Inbetriebnahme: 2017 Leistung: 24,72 kWp (89 Module) Stromnutzung: Vor-Ort-Belieferung und Überschusseinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 25.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 14,6 t Besonderheiten: Integration der PV-Anlage in das denkmalgeschütztes Gebäude
Hopfgarten – PV-Aufdach auf einem Mehrfamilienhaus
Inbetriebnahme: 2014 Leistung: 29,58 kWp (102 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 25.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 14,6 t Besonderheiten: Gefördert durch SolarInvest
Weimar – PV-Aufdach auf dem Stadion Lindenberg
Inbetriebnahme: 2013 Leistung: 29,4 kWp (120 Module) Stromnutzung: Vor-Ort-Belieferung und Überschusseinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 30.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 17,6 t Besonderheiten: Gefördert durch das 1000-Dächer Programm des Freistaates Thüringen
Weimar – PV-Aufdach auf dem Bauhof Schwanseestraße
Inbetriebnahme: 2013 Leistung: 29,8 kWp (149 Module) Stromnutzung: Volleinspeisung Stromproduktion pro Jahr: 30.000 kWh CO2 -Einsparungen pro Jahr: 17,6 t Besonderheiten: Gefördert durch das 1000-Dächer Programm des Freistaates Thüringen
Unsere Ladeinfrastrukturprojekte
Ladepark Sofie-Hufeland-Klinikum Weimar – 20 Ladepunkte im und vor dem Parkhaus