Die Ilmtaler: Wir bringen die regionale Energiewende voran!
Gemeinsam handeln!
Wir sind die Energiegenossenschaft Ilmtal eG, eine stetig wachsende Energiegenossenschaft mit Sitz in Weimar. Unsere Genossenschaft hat aktuell über 480 Mitglieder aus der Region Weimar, dem Weimarer Land und angrenzenden Landkreisen. Gemeinsam haben wir zahlreiche Projekte zur Energiegewinnung aus Sonne und Wind realisiert. Werde ebenfalls Mitglied unserer Energiegenossenschaft!
Das Besondere? Jedes Mitglied ist bei uns Miteigentümer und Miteigentümerin des Unternehmens, erzeugt regionalen grünen Strom und kann sich mit diesem auch beliefern lassen. Diese Idee braucht keine anonymen Großkonzerne. Wir stellen unseren Ökostrom selbst her – aus der Region für die Region. Die Vorteile: Gemeinschaft, regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und Unabhängigkeit.
Viel erreicht und noch viel vor!
Mit dem Genossenschaftskapital, das durch die Mitglieder in die Energiegenossenschaft eingebracht wurde, konnten wir bereits zahlreiche Projekte realisieren. Darunter sind Photovoltaik-Anlagen auf Kitas und Schulen, aber auch Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Beteiligungen an Windkraftanlagen. Unsere Anlagen sind unter anderem in Weimar, Rittersdorf, Hopfgarten, Krautheim, Uthleben und Eckolstädt zu finden. Mit ihnen produzieren wir jede Menge klimafreundlichen Strom. Das spart nicht nur Treibhausgase, sondern hält die Wertschöpfung in der Region. Um unsere Wirkung weiter zu erhöhen, die lokale Wirtschaft zu stärken und das Klima zu schützen, wollen wir noch viele weitere Projekte entwickeln und umsetzen. Wir machen Energiewende mit Menschen aus der Region, für die Region und haben in den nächsten Jahren noch viel vor – Mach mit!
Du willst mehr über die Energiegenossenschaft erfahren? Hier findest du weitere Informationen über uns.
Mitglieder
480 +
Anlagen
15 +
Investitionen
5.000.000 +
Einlagen
3.000.000 +
Aktuelle Projekte und Investitionsmöglichkeiten

PV-Aufdachanlage Königshofen
Art des Projektes: | Photovoltaik-Aufdach-Anlage auf den Gebäuden eines landwirtschaftlichen Betriebs. |
Leistung: | 1.700 kWp |
CO2-Einsparung: | 993 Tonnen pro Jahr |
Investanteil der Ilmtal eG | 100.000 € |
Beteiligungsmöglichkeiten: | Mitgliedsanteile |
Anstehende Veranstaltungen
Mitgliederstimmen
Nachrichten aus dem Verbund

19. August 2025
PV-Anlage auf dem Dach und an der Fassade der Alten Feuerwache geht ans Netz
Unter dem Motto „Neue Energie für die Alte Feuerwache“ hat sich die Energiegenossenschaft Ilmtal eG mit der Alten Feuerwache Weimar und der auf dem Gelände künftig beheimatete Bürgermolkerei Weimar eG zusammengetan, um die Energiewende konkret und lokal umzusetzen. Mit einer Gesamtleistung von 53,55 Kilowattpeak (kWp) und einem prognostizierten Jahresertrag von 47.000 Kilowattstunden (kWh) leistet die […]

8. Juli 2025
Die Energiegenossenschaft Ilmtal eG wächst – mit starken Frauen und der nächsten Generation
Die diesjährige Generalversammlung wurde in der historischen Sendehalle Weimar abgehalten. Genau 100 Mitglieder waren anwesend und haben aktiv von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Es wurden aktuelle Projekte, Erfolge und die nächsten Schritte diskutiert. Die Wahl von Bettina Lehmann in den Aufsichtsrat setzte dabei ein starkes Zeichen für Wachstum und Diversität. Die Vergabe der Mitgliedsnummer 400 an […]

5. Juni 2025
Spatenstich in Göritzberg: Das bislang größte Bürgerenergieprojekt in Thüringen
Am 3. Juni 2025 war es so weit: Auf dem Gelände des ehemaligen Agrarflugplatzes in Göritzberg, einem Ortsteil von Bürgel im Saale-Holzland-Kreis, fand der feierliche Spatenstich für das größte Bürgerenergie-Projekt Thüringens statt. Die Energiegenossenschaften BürgerEnergie Saale-Holzland, Ilmtal eG und BürgerEnergie Jena eG setzen damit ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung in Bürgerhand. Auf dem […]
Kontakt
Energiegenossenschaft Ilmtal eG
Steubenstr. 22
99423 Weimar
Tel.: 03643 / 211 60 16
Für Kunden und Interessierte:
mail@ilmtal-eg.de
Unsere Partner und Förderer
Nur im Verbund können wir wirklich etwas bewegen. Daher beteiligen wir uns in vielen regionalen und überregionalen Vereinen und Genossenschaften. Für einige unserer Projekte haben wir das 1000-Dächer-Programm der Thüringer Aufbaubank in Anspruch genommen. Das Nachfolgeförderprogramm finden Sie unter SolarInvest.





Auszeichnungen


Garantierte Investitionen in neue Anlagen und innovative Energieprojekte – das weist das Grüner Strom-Label unserem Bürgerstrom nach. So können Sie sich sicher sein, dass Ihr Geld wirkungsvoll für die Energiewende eingesetzt wird.
Das Grüner Strom-Label ist das einzige Ökostrom-Label in Deutschland, das von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden getragen wird. Die Investitionsverpflichtung für neue Energiewende-Projekte nach den Siegelkriterien erbringen die Energiegenossenschaften der Bürgerwerke gemeinsam. Mit 0,5 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde fördern Sie z. B. im Privatkundensegment die ökologische Energieerzeugung.
Weitere Informationen zum Grüner Strom-Label und den Bürgerwerken finden Sie hier.